Zum Ende der aktuellen Programmlaufzeit der „Arbeitsmarktmentoren Sachsen“, welche seit 2020 lief, war das Treffen eine großartige Gelegenheit, die wertvolle Arbeit der Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren zu würdigen und zu reflektieren, was in der vergangenen Zeit erreicht wurde sowie zu diskutieren, wie die kommende Förderperiode gestaltet werden kann. Ein herzliches Dankeschön gilt nicht nur den Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren, sondern auch allen weiteren Gästen und Kooperationspartnern, die durch ihre Teilnahme und Unterstützung zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
In den fachlichen Beiträgen wurden neben der Situation von schutzsuchenden Menschen in Sachsen auch aktuelle Entwicklungen in der Förderung von Integrationsangeboten sowie die Rolle potentieller Arbeitgebenden in den Blick genommen. Zum Abschluss konnten die Gäste aus erster Hand von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren erfahren: drei Mentees, die mittlerweile erfolgreich in Arbeit bzw. Selbständigkeit sind, das Unternehmen MEISER Vogtland OHG und die Agentur für Arbeit Dresden berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen. Diese Beispiele haben allen vor Augen geführt, mit wie viel Engagement und Herzblut die Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren ihrer wichtigen und sinnvollen Arbeit nachkommen. Vielen Dank auch dafür!
Als Wunsch für die Zukunft hat sich herauskristallisiert, in stärkeren Netzwerken und mit noch mehr Unterstützung für die Integration von Migrantinnen und Migranten sowie für sächsische Unternehmen gemeinsam im Austausch zu bleiben. Diese Partnerschaften können dazu beitragen, dass alle Beteiligten noch effektiver zusammenarbeiten, um den Schutzsuchenden den Weg in den Arbeitsmarkt zu ebnen und dadurch auch einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel zu leisten.
Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und sind stolz darauf, dass die Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren in allen Landkreisen und den drei kreisfreien Städten ihre wertvolle Arbeit bis Ende 2027 fortsetzen können. Die Programmbegleitung im ZEFAS wird auch die kommenden Jahre nach Kräften begleiten, unterstützen und zwischen den Projekten vernetzen.
Das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts ist am 26. März 2024 im Bundesgesetzblatt erschienen. Drei Monate später – am 26. Juni 2024 – sind die wesentlichsten Teile in Kraft getreten:
- Das Erfordernis, dass für die Einbürgerung auf die bestehende Staatsangehörigkeit verzichtet werden muss, entfällt.
- Eine Einbürgerung ist nun nach fünf statt bisher acht Jahren des „gewöhnlichen Aufenthalts“ in Deutschland möglich, wenn verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind.
- Beim Vorliegen „besonderer Integrationsleistungen“ kann eine Einbürgerung bereits nach 3 Jahren Voraufenthalt beantragt werden.
- Vom Erfordernis der „ausreichenden“ deutschen Sprachkenntnisse kann in Härtefällen abgesehen werden.
- Ausnahmen vom Erfordernis der Lebensunterhaltssicherung gelten nur noch in wenigen Fällen.
Eine detaillierte Übersicht der Änderungen finden Sie beim Informationsverbund Asyl & Migration. Der Paritätische Gesamtverband hat zudem Informationen in einfacher Sprache veröffentlicht.
Durch die Zuwanderung und Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte kann es uns gelingen, künftige Lücken auf dem sächsischen Arbeitsmarkt zu schließen und dabei gesellschaftlich und wirtschaftlich in besonderer Weise zu profitieren.
Doch was braucht es um arbeitsmarktbezogene Zuwanderung und Integration in Sachsen erfolgreich zu gestalten? Das ZEFAS lädt alle sächsischen Arbeitsmarktakteuren ein, sich gemeinsam dieser wichtigen Frage zu widmen und im Open Space in den selbstgesteuerten Austausch, die gemeinsame Ideenfindung und die sachsenweite Vernetzung zu gehen.
Wir laden Sie herzlich zum Forum Arbeit. Zuwanderung. Integration. am 29. Mai 2024 von 09:45 – 16:15 Uhr in Freiberg ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Anmeldung bis zum 13. Mai unter https://mitdenken.sachsen.de/1039635.
Am 30. Mai findet direkt anschließend das 13. Fach- und Vernetzungstreffen der Arbeitsmarktmentoren Sachsen in Freiberg statt.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahmen.
Das SMWA möchte die Erfolgsgeschichte des Arbeitsmarktmentorenprogramms fortsetzen und hat einen Projektaufruf für die neue Förderphase für die Jahre 2025 bis 2027 veröffentlicht. Unter Beteiligung des Zentrums für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS), Migrantenorganisationen, der Arbeitsverwaltung, Arbeitgebervertretern und aktuell tätigen Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren wurden die Zielgruppe und Rahmenbedingungen des Programms weiter geschärft, um künftig noch besser auf die Bedarfe Schutzsuchender, weiterer Zugewanderter und sächsischer Arbeitgeber reagieren zu können.
Interessierte Projektträger haben ab Anfang März die Möglichkeit sich als Träger für den neuen Förderzeitraum zu bewerben. Den Projektaufruf sowie weitere relevante Informationen zur Antragstellung finden interessierte Projektträger ab sofort unter https://www.sab.sachsen.de/arbeitsmarktmentoren-sachsen.
Unsere vergangenen Meldungen finden Sie auch im Archiv
Sie haben etwas verpasst? Hier können Sie alle Meldungen einsehen.
- 08.02.2024 Schulung zu aktuellen Gesetzesänderungen
- 16.11.2023 12. Fach- und Vernetzungstreffen
- 09.06.2023 Wanderausstellung in Radeberg zu Gast
- 03.05.2023 Wanderausstellung in Bautzen zu besichtigen
- 10.03.2023 Minister informiert sich vor Ort über Arbeit der Arbeitsmarktmentoren